Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt

Leitbild der Berufsfachschule für Pflege

Deutschen Angestellten-Akademie Freiburg

Die Berufsfachschule für Pflege ist ein Bildungsunternehmen der Deutschen Angestellten-Akademie. Pädagogische Mitarbeiter*innen, Fachdozierende und Experten*innen aus der Praxis bilden hier gemeinsam seit vielen Jahren erfolgreich in der Pflege mit Schwerpunkt Altenpflege aus.

Unsere Ziele

  • Gemeinsam mit den Auszubildenden eine fundierte, anwendungsorientierte und qualifizierte Ausbildung zu gestalten.
  • Die Auszubildenden mit allen erforderlichen Qualifikationen für die individuelle Betreuung, Begleitung, Beratung und Pflege von älteren Menschen auszustatten.
  • Die Auszubildenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung während der Ausbildung zu begleiten und zu fördern.
  • Die Auszubildenden, die Deutsch nicht als Muttersprache erlernt haben, sprachlich so zu fördern, dass sie sich kompetent und fachlich korrekt in Wort und Schrift ausdrücken können.
  • Pflegende, Altenpfleger*innen und Altenpflegehelfer*innen auszubilden, die komplexe Situationen wahrnehmen und erfassen können, Zusammenhänge herstellen können, fachlich
    korrekt reagieren können und zum Wohle des alten Menschen handeln können.
  • Die Reflexionsfähigkeit der Auszubildenden so zu fördern, dass es zu einem routinierten Prozess wird, das eigene Handeln und erlebte Situationen zu reflektieren, um daraus zu lernen.

Unser Lehr-/Lernverständnis:

Wir gestalten mit den Auszubildenden eine offene, positive und angenehme Lernatmosphäre, damit sie sich in unserer Berufsfachschule persönlich entfalten und entwickeln können. Sie sollen Freude am Lernen haben und motiviert und engagiert die Inhalte der Pflegeausbildung, der Altenpflegehilfeausbildung und der deutschen Sprache erlernen. Dazu wenden unsere Berufspädagogen*innen und Fachdozierenden vielfältige Lernformate und Medien an, die vor allem kommunikationsfördernd, gruppendynamisch fördernd und praxisbezogen sind.

Die pädagogische Grundhaltung hinter diesem Verständnis wird durch folgende Grundsätze geprägt:

  • Jeder Mensch ist fähig zu lernen und bringt in die Ausbildung seine persönlichen Lernstrategien und -erfahrungen mit ein.
  • Erfolgreiches Lernen drückt sich in unterschiedlichen Dimensionen aus: kognitivsprachlich, körperlich-leiblich, psychisch.
  • Theoretischer Unterricht muss die Entfaltung des individuellen Potenzials unterstützen und alle Dimensionen des Lernens berücksichtigen. Berufliche Handlungsfähigkeit spiegelt sich insbesondere in der zukünftigen Reflexionsfähigkeit der Auszubildenden wider.
  • Immer wiederkehrende Feedbackschleifen unterstützen sowohl die Auszubildenden in ihrem Lernprozess, als auch die Lehrkräfte bei der permanenten Evaluation ihrer Unterrichte.
  • Lernschwierigkeiten und -hindernisse können durch angemessene Hilfen überwunden bzw. gemindert werden. Dazu ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von unterschiedlichen Berufsgruppen hilfreich und angemessen.
  • Ständige Evaluationen von Lernprozessen und -produkten sind notwendig, um den Qualitätsstandard hoch zu halten.

Unser pädagogischer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Wahrnehmungsprozessen zur fachlich korrekten Einschätzung von Situationen und zum Erkennen von fachlichen Zusammenhängen. Dies ist uns wichtig, da dies die Basis aller notwenigen Handlungen im Pflegealltag darstellt. Denn nur wer aufmerksam und sensibel wahrnehmen kann, die Komplexität und Mehrdeutigkeit von Situationen einschätzen und bewerten kann, die Bedeutung der auftretenden Phänomene für den Pflegebedürftigen erschließen kann, kann angemessen, empathisch und fachlich korrekt reagieren und handeln.

Wir ermutigen die Auszubildenden, Erfahrungen zu sammeln und auch durch Fehler zu lernen. Die Fehlerkultur wird dadurch geprägt, dass Fehler menschlich sind und zum Lernen dazugehören. Wir unterstützen die Auszubildenden durch angemessene Herausforderungen und orientieren uns dabei an ihren Stärken.

Die Lerninhalte orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Ergänzend werden Inhalte vermittelt, die dem Team der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe praxisorientiert und entwicklungsfördernd erscheinen.

Die gesamte Ausbildung sehen wir als einen Prozess an, der sich stetig verändert und der gestaltet und begleitet werden will. Ausgehend von der schulischen Planung, steigert sich der Anspruch an das komplexe und vernetzte Denken innerhalb der Ausbildung. Bei diesem Prozess werden die Auszubildenden von allen Pädagogen und Fachdozenten begleitet, jedoch werden sie auch mit dem Anspruch konfrontiert, immer eigeninitiativer, selbstorganisierter und selbstreflexiver zu arbeiten.

Unsere Werte:

Großen Wert legen wir auf eine regelmäßige, respektvolle und wertschätzende Kommunikation. Der Austausch im interdisziplinären Team und mit den Auszubildenden eröffnet für alle Beteiligten die Möglichkeit des gegenseitigen Verständnisses und des eigenen Perspektivwechsels. So können Konflikte vermieden werden, die auf Missverständnissen beruhen.

Ein sozialer, ehrlicher und einfühlsamer Umgang miteinander ist für uns selbstverständlich. Dies erwarten wir auch von den Auszubildenden, da dies die Lernatmosphäre entscheidend prägt. Das bedeutet nicht, dass keine Differenzen oder Konflikte bei uns ausgetragen werden dürfen, jedoch auf eine angemessene und wertschätzende Art und Weise, die auch im späteren Berufsleben Anwendung finden sollte.

Hilfsbereitschaft, Akzeptanz, gegenseitige Achtung und Toleranz sind Werte, die an der Berufsfachschule für Pflege der DAA großgeschrieben werden. Die Einzigartigkeit und Individualität jedes Einzelnen wird hier geschätzt und als Nutzen für die Gemeinschaft gesehen. Die Auszubildenden erlernen einen Beruf, der viel soziale Kompetenz voraussetzt und viele Berührungspunkte mit anderen Berufsgruppen und Menschen hat. Deswegen legen wir viel Wert auf einen professionellen Umgang untereinander, der die Weiterentwicklung der sozialen Kompetenzen fördert.

Um professionelle Pflege durchführen zu können, bedarf es einer hohen Fachlichkeit. Diese vermitteln wir den Auszubildenden durch Unterrichte, die von Fachdozenten, Experten und Berufspädagogen gestaltet werden. Dieses multiprofessionelle Team unterstützt sich gegenseitig und fördert die Auszubildenden durch die Zusammenführung vielfältiger Kompetenzen und Potentiale. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen garantieren stets die Weitergabe von Inhalten, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaften sind. Zudem werden die Unterrichte, die Lehrmaterialien und die Curricula regelmäßig evaluiert, so dass auch in der Unterrichtsplanung ein ständiger Verbesserungsprozess eine qualitative Steigerung garantiert.

Transparenz auf allen Ebenen setzt voraus, dass eine Offenheit gegenüber Kritik und Verbesserungsvorschlägen herrscht, aber auch eine Überzeugung von dem, was man tut. Diese Überzeugung als Team der Berufsfachschule für Pflege zeichnet uns aus und daher gehen wir mit unseren Strukturen, Entscheidungen, Maßnahmen und Plänen transparent um. Uns ist es wichtig, dass unsere Arbeit hinterfragt und nachvollzogen werden kann, weshalb wir stets offen sind für Fragen, Anmerkungen und Vorschläge.

Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern stellen für uns ein zusätzliches Qualitätskriterium dar, da wir uns durch sie fachlich kompetente Unterstützung in den Bereichen, die wir nicht selbst bedienen können, sichern. Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern auf Augenhöhe und vertrauensvoll zusammen und können basierend darauf flexibel und anpassungsfähig auf Umwelteinflüsse und Markterfordernisse reagieren und unser Angebot angemessen anpassen. Die Arbeit als Kooperationspartner ist uns wichtig, da man als Team immer stärker und effizienter ist, als allein. Dieses Verständnis vermitteln wir auch unseren Auszubildenden und unterstützen sie dabei, Lernpartnerschaften, Tutoriate oder Lerngruppen zu bilden.

Begründet sehen wir unseren Ausbildungsauftrag in der gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands und in der Weiterentwicklung des Pflegeberufes. Wir bilden Altenpfleger/-innen und Altenpflegehelfer/-innen aus, die sich den gesellschaftlichen Herausforderungen, wie dem demographischen Wandel, der steigenden Zahl langfristig Pflegebedürftiger und Kranker, der längeren Lebensdauer der Menschen, der stark wachsenden Zahl dementiell erkrankter Menschen, der Zunahme ambulanter Versorgungen, der sich stetig ausweitenden Medizintechnik und der wachsenden Ansprüche an die Kompetenzen der Pflegenden ebenso stellen und sie als Herausforderung und Ansporn sehen, als auch den Weiterentwicklungen in der Pflege. Hier lassen sich rasche Entwicklungen in der Pflegewissenschaft, der Medizin und Gentechnologie beobachten, eine zunehmende Aufspaltung in ambulante und stationäre Versorgung und eine sich ständig verändernde Finanzierungskaskade, die alle einen großen Einfluss auf den Pflegealltag haben. Trotzdem entscheiden sich die Auszubildenden, den Beruf des Altenpflegers/der Altenpflegerin oder des Altenpflegehelfers/der Altenpflegehelferin zu ergreifen, und das spornt uns an, sie darin zu unterstützen, einen für die Gesellschaft so wichtigen Beruf zu erlernen und sich auch nach der Ausbildung weiterzuentwickeln und ein Leben lang zu lernen.